
Regionalmanagement
Wer wir sind und was wir machen
Seit Anfang 2019 setzt sich das Regionalmanagement für den Wirtschaftsstandort und die gewerbliche Entwicklung im Bezirk Tempelhof-Schöneberg ein. Im Auftrag der bezirklichen Wirtschaftsförderung bringt es Projekte im Bereich Standort- und Gewerbeflächenentwicklung in Gewerbegebieten und an Einzelstandorten auf den Weg. Es unterstützt Unternehmensnetzwerke, Gewerbetreibende und Existenzgründer_innen/ Start Ups, berät zu Fördermöglichkeiten und begleitet Gewerbetreibende in den Bereichen Unternehmensgründung und -entwicklung, Digitalisierung, Qualifizierung und Bildung sowie Verkehr, Energie und Klimaschutz. Finanziert wird das Regionalmanagement durch das Programm Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (kurz: GRW).
Informationsmaterial
Laden Sie sich hier interessante Informationen rund um die Themenfelder herunter.
Neuigkeiten
18. September 2023
KEK Online Infoveranstaltung: Sanierung und Klimaanpassungen
am 10.10.2023 lädt die KEK zur digitalen Informations- und Austauschveranstaltung: Energetische Sanierung und Klimaanpassung von Industrie- und Gewerbegebäuden
10. August 2023
Die Dreharbeiten haben begonnen
Voller Freude können wir berichten, dass die Dreharbeiten zu unserer Kurzfilmreihe begonnen haben und wir Ihnen nun einen ersten Einblick in diese gewähren können.
5. Juli 2023
25.07.2023 // Grüner Hirsch Workshop
Auch im Sommer arbeitet die Initiative Grüner Hirsch weiter und lädt alle Unterzeichner_innen zum Workshop ins Rathaus Schöneberg.
3. Juli 2023
EU-Taxonomie Kompakt: IHK Webinar
am 11.7 veranstaltet die IHK Berlin eine Online-Veranstaltung zu den neuen Reportingpflichten für KMU
8. Juni 2023
Berliner BENE 2 Förderprogramm - Auftaktveranstaltung
Anlässlich des Starts des neuen Förderprogramms BENE 2 wird in das Neue Haus des Berliner Ensemble eingeladen.
5. Juni 2023
Berlin veröffentlicht Leitfaden Denkmale & Solaranlagen
Das Landesdenkmalamt informiert über die Vereinbarkeit von Denkmalschutz und Solarenergienutzung.
24. Mai 2023
1. Zukunfts-Charta Workshop
Das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Weg dahin verbindet. In Tempelhof-Schöneberg sind es nun bereits 38 Unternehmen, die sich unter dem Titel Zukunfts-Charta Grüner Hirsch zusammengeschlossen haben.
11. Mai 2023
Aktionstag Ausbildung 2023 „Mach Dein Ding“
Über 1.000 junge Menschen auf der Suche nach ihrer beruflichen Zukunft mit 40 Unternehmen auf der Suche nach Auszubildenden zusammenbringen, wie funktioniert das? Dafür braucht es eine gute Idee und viel Platz!
18. April 2023
Berliner Unternehmenspreis 2023 - Jetzt bewerben!
Für den Berliner Unternehmenspreis 2023 von IHK und Senatskanzlei können Sie sich vom 13. April bis zum 29. Mai 2023 bewerben.
28. März 2023
Berliner Energietage 2023 - Anmeldung offen
Ab sofort können Sie sich Ihren Platz auf der Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland sichern – kostenfrei!
14. Februar 2023
Digitale Klima-Fördermittel Info-Veranstaltung der KEK
Förderprogramme für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz – praxisnah erläutert am 21.März
2. Februar 2023
Netzwerktreffen
Zweites Netzwerktreffen der Zukunfts-Charta Grüner Hirsch in der neuen Vattenfall Deutschland-Zentrale am Südkreuz
25. Januar 2023
Green Buddy Award 2023
Der Green Buddy Award sucht neue Buddies! Ab 2023 auch in der Kategorie Erneuerbare Energien! Jetzt bewerben!
19. Dezember 2022
Jetzt anmelden zum zweiten Netzwerktreffen Grüner Hirsch
Wir laden Sie zum zweiten „Netzwerktreffen Grüner Hirsch“ in die neue Vattenfall-Zentrale am Südkreuz zum Thema „Energie“ am Donnerstag, den 19. Januar 2023, ab 17.30-20.00 Uhr ein.
19. Dezember 2022
Schnellladen für Gewerbetreibende
Metacharge und EVTEC starten am Standort der Drivery mit Sitz im Ullsteinhaus in Berlin Tempelhof den ersten Ladeservice, bei dem Gewerbetreibenden der Ladevorgang garantiert wird. Dieser Service richtet sich an Berliner Unternehmen sowie die Mitglieder von The Drivery, welche die Fahrzeugladung zuverlässig in ihre betrieblichen Abläufe einplanen möchten.
19. Dezember 2022
Berliner Regenreihe #08: Fassadenbegrünung
Die 8. Veranstaltung der Berliner Regenwasseragentur am 24.01.23 thematisiert Fassadenbegrünung
2. Dezember 2022
Digitalprämie Berlin
Mit der Digitalprämie unterstützt Berlin Soloselbstständige und kleine und mittelständische Berliner Unternehmen bei der digitalen Transformation.
18. November 2022
Photovoltaik für die Wirtschaft
Netzwerk Großbeerenstraße und DGS LV Berlin Brandenburg laden am 5.12.2022 zum Info-Termin ein.
14. November 2022
Klimamanagement Schulung: Kommunikation und Motivation
KEK und IHK bieten eine kostenlose Online-Schulung am 24.11.2022
12. Oktober 2022
Netzwerke vor Ort – Schule meets Wirtschaft
Die Partner Schule Wirtschaft (PSW) berät beim Auf- und Ausbau von Schulkooperationen und bietet eine Veranstaltungsreihe
4. Oktober 2022
Zukunftsworkshop III
Wie gestalten wir unsere Unternehmen ressourceneffizient und schützen das Klima und welches Nachhaltigkeitsmanagementsystem, welche Zertifizierungen oder auch welche Fördermöglichkeiten stehen uns zur Verfügung?
4. Oktober 2022
KEK Talk: Anschaffung & Integration Erneuerbare Energien
Am 12.10.2022 findet die interaktiven Online-Veranstaltung von KEK und BNW statt.
20. September 2022
HTW Podiumsdiskussion: Beyond Erdgas
Die HTW lädt zur hybriden Podiumsdiskussion ein am 5.11.2022 // 15.30 Uhr
27. Juli 2022
Zukunftsworkshop III - Jetzt anmelden!
Melden Sie sich jetzt für die bezirkliche Nachhaltigkeitskonferenz am 19.09. an.
25. Juli 2022
IHK Festival der Nachhaltigkeit
Die IHK lädt am 25. August 2022 ein, um die wichtigsten Ansätze rund um Nachhaltigkeit aus der unternehmerischen Praxis zu diskutieren.
8. Juli 2022
Das Grüne Kraftwerk
UnternehmensNetzwerk Motzener Straße geht nächsten Schritt in Richtung „Null Emission“
8. Juli 2022
Umfrage Ladesäulen
Die Ladeinfrastruktur im Bezirk wächst rasant. Führt das zu Kapazitätsengpässen in der Stromversorgung?
16. Juni 2022
Fachkäftesicherung
Der jährlich stattfindende „Aktionstag Ausbildung“, gefördert durch das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg, geht im Jahr 2023 neue Wege.
3. Juni 2022
Infosessions Nachhaltigkeitsmanagement in Berlin
Berlin Partner bietet aktuell kostenfreie Online-Workshops zum Thema Nachhaltigkeit in Unternehmensprozessen an.
23. Mai 2022
Netzwerktreffen
Am Freitag, den 20. Mai 2022 war im Rathaus Schöneberg einiges los: Unterzeichner_innen der Zukunfts-Charta und daran interessierte kamen im Willy-Brandt-Saal des Rathaus Schöneberg zusammen.
12. April 2022
Netzwerktreffen und feierliche Übergabe der Urkunden
Willkommen bei der Zukunfts-Charta Grüner Hirsch! Einladung zum Netzwerktreffen mit Übergabe der Urkunden durch den Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann.
8. April 2022
Berliner Regenreihe #06 am 28.04.22
In der sechsten Ausgabe der Berliner Regenreihe, einem Weiterbildungsangebot der Berliner Regenwasseragentur, wird über das Thema der Dachbegrünung umsetzungsorientiert beraten.
15. März 2022
Berliner Regenreihe #05 am 30.03.22
In der fünften Ausgabe der Berliner Regenreihe, einem Weiterbildungsangebot der Berliner Regenwasseragentur, erfahren Sie, welche guten Lösungen es aktuell für Regenwasserbewirtschaftung im Gewerbe gibt.
21. Februar 2022
Klima- und Umweltschutz im Unternehmen
Für uns in Tempelhof-Schöneberg selbstverständlich!
19. Februar 2022
Lokale Ansprechpartner_innen im Bezirk
Hier im Bezirk Tempelhof-Schöneberg sind viele engagierte Unternehmen ansässig, die Ihnen mit ihrer Erfahrung und Kompetenz gerne weiterhelfen.
Dies ist meist der zeiteffizienteste Weg, um offene Fragen zu klären und darüber hinaus neue Impulse für das eigene Handeln zu bekommen. Nicht selten ergibt sich daraus auch der eine oder andere neue geschäftliche Kontakt!
16. Februar 2022
BEK2030 Beteiligungsprozess Jetzt offen
Das BEK 2030 ist eines der wichtigsten Instrumente für Klimaneutralität im Land Berlin.
14. Februar 2022
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Hält fit & schont die Umwelt!
Mobilität bezeichnet die Bewegung von Gütern oder Personen im Raum – also mit anderen Worten: Den Arbeitsweg Ihrer Mitarbeiter_innen, das Zurücklegen von Wegen innerhalb der Arbeitszeit (Dienst- und Geschäftsreisen) als auch Ihre Liefer- und Transportketten.
24. Januar 2022
Wärmewende im Betrieb
Deutschland und damit das Land Berlin haben sich das Ziel gesetzt, auf fossile Energieträger wie Kohle und Öl für die Wärmeerzeugung weitgehend zu verzichten und vorhandene Wärme effizienter zu nutzen. Man spricht in diesem Zusammenhang von der sogenannten „Wärmewende“. Auch Sie als Gewerbetreibende_r können hierzu einen großen Beitrag leisten.
17. Januar 2022
Energieeffizienter Gebäude- und Anlagenbestand
Gewerbeimmobilien sind für die Hälfte aller gebäudebezogenen Emissionen in Deutschland verantwortlich. Vor der energetischen Sanierung von Bestandsbauten schrecken Eigentümer_innen jedoch häufig zurück – Aufwand und Kosten erscheinen zu hoch. In der Tat kommen durch eine Sanierung zunächst erhebliche Investitionskosten auf Sie zu. Allerdings lohnt es sich, denn:Durch eine umfassende energetische Sanierung eines Gebäudes kann ein Großteil von Strom- und Wärmekosten eingespart werden und die Zuschüsse in der Sanierung sind im Vergleich zu den Neubauprogrammen am höchsten.
11. Januar 2022
Schindler Deutschland – Digital aufwärts
Schindler Deutschland ist Traditionsunternehmen und gleichzeitig Startup. Seit 1906 in Berlin, seit 1964 am Standort Mariendorf. Hier wird das Deutschlandgeschäft gesteuert und entsteht ein Innovationscampus für die Zukunft der urbanen Mobilität. Ein Text von Stefanie Urbach.
10. Januar 2022
Den eigenen Strom im Unternehmen erzeugen
Photovoltaikanlagen auf Dächern oder ungenutzten Flächen sind heute kein seltener Anblick: Allein in Berlin sind etwa 7.500 Solaranlagen installiert und speisen jährlich rund 66 Mio. kWh in das Stromnetz ein (Stand: 2018). Welche weiteren Möglichkeiten der Stromerzeugung es gibt und was genau eigentlich die EEG-Umlage ist, die im öffentlichen Diskurs um Stromeinspeisung selten fehlt, stellen wir Ihnen hier kurz vor.
7. Januar 2022
Gold rauscht im Marienpark
Interview mit Guido Schütte, Geschäftsführer BMDF Gewerbepark Berlin-Mariendorf GmBH & Co. KG
6. Januar 2022
Netzwerk Südkreuz e. V.
Hier erfahren Sie mehr über das Netzwerk Südkreuz.
5. Januar 2022
Was sind die inneren Werte der Malzfabrik?
Carsten Bredow, Geschäftsführer der IGG Malzfabrik mbH über Nachhaltigkeit bei der Malzfabrik. Ein Text von Stefanie Urbach.
5. Januar 2022
Malzfabrik - Naturschönheit mit inneren Werten
Die verlassene Malzfabrik wurde als naturnahes Firmengelände wiederbelebt. Heute arbeitet hier eine bunte Mischung aus Künstler_innen und Unternehmer_innen, die sich gegenseitig zu innovativen Lösungen inspirieren.
4. Januar 2022
Wir Netzwerke geben Unternehmen Kraft und Stimme
Wir haben drei Vorstandsmitglieder der drei großen Unternehmensnetzwerke des Bezirks gebeten, bei einem Spaziergang über den Nutzen und die Wirkung von Vernetzung zu philosophieren. Mit dabei sind: Marcia Behrens (UnternehmensNetzwerk Großbeerenstraße), Ulrich Misgeld (UnternehmensNetzwerk Motzener Straße) und Gerd Thomas (Netzwerk Südkreuz) (Ein Text von Stefanie Urbach)
1. Januar 2022
Unternehmensnetzwerk Großbeerenstraße e. V.
Hier erfahren Sie mehr über das Unternehmensnetzwerk Großbeerenstraße.
31. Dezember 2021
UnternehmensNetzwerk Motzener Straße e. V.
Hier erfahren Sie mehr über das UnternehmensNetzwerk Motzener Straße.
20. Dezember 2021
Fördermöglichkeiten für Energieeffizienz
Der aktuelle Überblick über klimawirksame Fördermittel für unsere Unternehmen im Bezirk ist online.
3. Dezember 2021
Carrer Lunch Break
Die Career Lunch Break, die im Herbst 2020 erfolgreich gestartet ist, geht ab Oktober 2021 als erfolgreiches Kooperationsformat mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht und dem Kontakte e. V. in die dritte Runde.
23. November 2021
Planspiel für betriebliches Umweltmanagement Re:Produktion am 16.12.21
Der kostenlose Planspiel "Re:Produktion" des Netzwerks Großbeerenstraße findet am 16.12. statt. Die Anmeldung ist jetzt offen!
12. November 2021
Anmeldung zum Zukunftsworkshop II offen
Am 17.11. um 15-17 Uhr findet der Zukunftsworkshop II (Online) zu nachhaltigen Wärme- & Mobilitätslösungen statt. Melden Sie sich jetzt an!
27. Oktober 2021
Neuer Quartalsbericht Fördermöglichkeiten für Energieeffizienz
Der aktuelle Überblick über klimawirksame Fördermittel für unsere Unternehmen im Bezirk ist veröffentlicht.
8. Oktober 2021
Gründer_innen der Zukunfts-Charta
Visionäre Unternehmen, Netzwerke und der Bezirk haben sich zusammengeschlossen. Gemeinsam sollen nachhaltiges regionales Wirtschaften und nachhaltiger Erfolg gesteigert werden. Wer mitmachen will, ist willkommen!
6. September 2021
Wirtschaftsflächenkonzept
Die Sicherung und Entwicklung von Industrie- und Gewerbeflächen ist ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Arbeit der kommunalen Wirtschaftsförderung. Aber wie kann das aussehen? Hierzu wird aktuell ein Konzept erstellt.
6. September 2021
Energie und Klimamangement
6. September 2021
Wirtschaftsverkehrskonzept
Welchen Einfluss hat der Wirtschaftsverkehr in einem gewerblich geprägten Bezirk wie Tempelhof Schöneberg?
2. September 2021
Energieleitfaden
Sie wollen sich im Bereich Umwelt-und Klimaschutz engagieren, wissen aber nicht wie?
2. September 2021
Neue Wirtschaftsbroschüre
Die Neue Wirtschaftsbroschüre mit vielen spannenden Einblicken in die Unternehmen des Bezirks.
2. September 2021
Naturschönheit mit inneren Werten
Die verlassene Malzfabrik wurde als naturnahes Firmengelände wiederbelebt. Heute arbeitet hier eine bunte Mischung aus Künstler_innen und Unternehmer_innen, die sich gegenseitig zu innovativen Lösungen inspirieren.
25. August 2021
Regionaldialog „Impulse zur Fachkräftesicherung und –Gewinnung“
In der digitalen Veranstaltungsreihe „Digitales Fenster- Impulse zur Fachkräftesicherung und –Gewinnung“ wurden Unternehmer_innen rund um das Thema Fachkräftesicherung informiert.
Veranstaltungen
Startups im Fokus: Marktplatz für Mobilitätsinnovation
Dabei stehen das hautnahe Erleben von Innovation und das persönliche Gespräch mit Gründer:innen im Vordergrund.
Über das Ausstellerangebot hinaus bietet das jährlich stattfindende Event allen Teilnehmenden eine ideale Umgebung für den Wissensaustausch und die Erweiterung ihres beruflichen Netzwerks.
Im Rahmen einer exklusiven Expedition in die urbane Mobilität durch Berlin wird eine Delegation von Unternehmensvertreter:innen (einschließlich Michelin, FORVIA, Renault Group, Audi, DHL, usw.) den The Drivery Marketplace besuchen, um Möglichkeiten für die Zusammenarbeit von Unternehmen und Start-ups zu erkunden.
Eine Fallstudie aus dem Bereich der Luft- und Raumfahrt mit einer anschließenden Podiumsdiskussion bietet den Besuchern Informationen zur Skalierung nachhaltiger Mobilitätslösungen und Strategien für transformative Partnerschaften. Dabei liegt der Fokus auf der Rolle der Unternehmensallianzen, bei denen oft unterschiedliche Motivationen und Interessen aufeinandertreffen.
Ein weiteres Highlight für die Branche ist der Launch des The Drivery Innovation Program im Rahmen des Events durch Sebastian Leber, Director of Investments and Innovation Programs bei The Drivery. Leber erklärte: "Das Ziel dieses Programms ist, die Zusammenarbeit zwischen Start-Ups und Unternehmen in der frühen Phase der Markteinführung zu unterstützen. Dies geschieht durch Begleitung, Management und das Heranführen der richtigen Partner auf beiden Seiten, einschließlich finanzieller Investitionen, um innovative Produkte und Technologien schnell und agil zu entwickeln und den Bedarf der Kunden zu erfüllen."
Erste Informationen zum The Drivery Innovation Program gibt es im eigenen Podcast von The Drivery.
Die Registrierung für das Event ist bis zum 5. Oktober 2023 unter https://www.thedrivery.com/marketplace2023 möglich, jedoch sind die Plätze begrenzt.
Pressekontakt:
The Drivery GmbH
natalia.bahancova@thedrivery.com
+491627254882
The Drivery Podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/drivery/episodes/17---Sebastian-Leber-stellt-das-Conceptron-Mobility-Innovation-Program-vor-e272vlv
Sind Sie interessiert und wollen an der Veranstaltung teilnehmen?
Grüner Hirsch Workshop am 25.07
wir freuen uns sehr, dass der letzte Workshop so einen guten Anklang gefunden hat und laden nun hiermit herzlich zum nächsten Zukunfts-Charta-Workshop ins Rathaus Schöneberg ein. Anbei erhalten Sie dazu die Nachlese mit Protokoll und Präsentation der WIN-Charta.
2. Zukunfts-Charta Workshop
Zeit: 25.07.2023, 15-17 Uhr
Ort: Rathaus Schöneberg
Für unsere Planung bitten wir um eine kurze Anmeldung an regionalmanagement@complangmbh.de
Ziel soll es sein, regelmäßige, produktive Arbeitstreffen und ggf. erste konkrete Bausteine zu etablieren. Somit wird dieser Zukunfts-Charta Workshop dezidiert als inhaltlicher Workshop mit folgenden Punkten durchgeführt:
1. Neues aus dem Bezirk und der Kampagne
News, Updates, Status Quo Filmproduktion
2. Kommunikation und interne Weiterentwicklung
Welche Schwerpunkte sind jetzt zu setzen? Was wäre eine erste geeignete Aktion für den Herbst um die Veröffentlichung der Videos zu begleiten?
3. Nachhaltigkeit und Innovation
Wir tauschen uns zu Nachhaltigkeitsthemen aus. Was ist aktuell inhaltlich wichtig?
4. Taskforce: Initiierung eines gemeinsamen Projektes
Zukünftig ggf. Bericht aus einem Projekte. Aktuell wird zu überlegen sein, was jetzt niedrigschwellig umgesetzt werden kann.
Sind Sie interessiert und wollen an der Veranstaltung teilnehmen?
04.07.2023 // GREEN BUDDY Partnering Event
Exklusiv und angepasst an Ihre speziellen Bedürfnisse und Interessen finden wir wissenschaftliche Expertise der Technischen Universität Berlin (TUB) und der Universität der Künste (UdK) – und damit die Gelegenheit zu Vernetzung und Kooperation für Sie – um die Entwicklung Ihres Unternehmens / Ihres Projektes zu fördern.
Das GREEN BUDDY Partnering Event bietet Ihnen im Rahmen zweier Speed-Datings und eines Open Space die Gelegenheit zum Austausch mit Expert*innen aus Wissenschaft und Forschung, die zu den Zielen Ihres Unternehmens / Ihres Projektes passen. Im abschließenden Get-together besteht die Gelegenheit zur Vernetzung mit allen Teilnehmenden.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Bitte schreiben Sie an kubus@zewk.tu-berlin.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen um Sie bei Ihrer erfolgreichen Teilnahme am GREEN BUDDY Partnering Event zu unterstützen.
Wann? 04.07.2023
Wo? EINS - Innovationsplattform und Coworkingspace der TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin
Sind Sie interessiert und wollen an der Veranstaltung teilnehmen?
Kontakt Regionalmanagement
GRW-Regionalmanagement Tempelhof-Schöneberg
c/o complan Kommunalberatung
Voltaireweg 4, D-14469 Potsdam
Telefon: +49 (0)331 20 151-17
E-Mail: An das Regionalmanagement